Seine Erinnerung an den 28. September ist im Alkoholnebel versunken. Dennoch wird ein 27-jähriger Ahauser diesen Rausch wohl nie vergessen: Der Abend, der ihn mehr als 11.000 Euro kostete.
Seine Erinnerung an den 28. September ist im Alkoholnebel versunken. Dennoch wird ein 27-jähriger Ahauser diesen Rausch wohl nie vergessen: Der Abend, der ihn mehr als 11.000 Euro kostete.
War es sexueller Missbrauch, was vor zweieinhalb Jahren nahe der Reithalle passierte? Oder nur ein Missverständnis? Eine juristische Antwort auf diese Frage wird es vorerst nicht geben.
Die Losbergschule baut ihr Angebot in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aus. Als „Talentschule“ stehen ihr dafür deutlich mehr Lehrerstellen zur Verfügung.
Der Radfahrer, der am Donnerstagmorgen tot am Düwing Dyk aufgefunden wurde, ist an den Folgen eines Alleinunfalls gestorben. Das steht für die Polizei seit Freitag fest.
Der Tennisverein Blau-Weiß hat Probleme mit dem Schattenspiel der Bäume am Rande des Center Courts am Losberg. Die Stadt lehnt aber eine Fällung der bereits beschnittenen Bäume ab.
Gegen die sechs neuen Windkrafträder in Hundewick haben Anwohner des Immingfeldweges geklagt. Sie sind ihrer Ansicht nach viel zu laut. Das Gericht hat getagt, aber noch nicht entschieden.
Verkaufsoffene Sonntage sind nach einer Gesetzesänderung in Stadtlohn ab 2019 auf den Innenstadtbereich begrenzt. Für den Möbelhandel wollen die Politiker aber eine Ausnahme machen.
Stadtlohn investiert 2019 eine halbe Million Euro in die Sanierung von Abwasserkanälen. In den nächsten Jahren folgen weitere Projekte. Unklar ist, ob die Anwohner dafür zahlen müssen.
Der Name des Gewässers am Hessenweg ist so romantisch wie das Bild, das es abgibt. Das Gewässer heißt: WL 1410. Und es ist unterirdisch verrohrt. Das wird sich aber schon bald ändern.
Im städtischen Haushalt geht es wieder um Millionen-Beträge. Doch die Kommunalpolitiker sind auch gewählt, um sich um die kleinen Dinge zu kümmern. Sie haben Änderungsanträge gestellt.
Die Mehrheit der Stadtlohner Politiker will die weitere „Verspargelung“ der Landschaft stoppen. Der Bürgerwindpark Hengeler-Wendfeld soll nicht weiter wachsen.
Das Auto hat der dem Zug in Stadtlohn längst den Rang abgelaufen. Jetzt soll die Erinnerung an die Bahnhistorie einen neuen Platz erhalten – ausgerechnet auf einer Insel im Autoverkehr.
Acht Windräder drehen sich im Bürgerwindpark Hengeler/Wendfeld. Nach den Wünschen der Betreiber soll der Windpark weiter wachsen. Es könnte aber Konflikte mit dem Landschaftsschutz geben.
Vielerorts sind Hauptschulen geschlossen worden. In Stadtlohn aber behauptet die Losbergschule im dreigliedrigen Schulsystem selbstbewusst ihren Stand. Linda Benjamin weiß, warum das so ist.
Die Stadtlohner, Vredener und Südlohner haben 2018 weniger Strom und Gas verbraucht. Und sie waren auch beim Wasser sparsam – zumindest, als es darauf ankam.
Auf der Arbeitnehmerseite wächst der Unmut. In den Verhandlungen zum Interessenausgleich und Sozialplan zur Schließung der Halco GmbH gab es keine Annäherungen. Die Kluft wird sogar größer.
Eine vermeintlich verschwundene Gastronomie-Einrichtung hat am Dienstag das Amtsgericht in Ahaus beschäftigt. Angesichts nebulöser Vorwürfe wurde das Verfahren eingestellt.
Autofrei und ein Kino! Weihnachten ist längst vorbei, die Wünsche bleiben. Die UWG hat Bürgerwünsche gesammelt. Jetzt hat sie die Auswertung ihrer Aktion vorgelegt.
Vor 70 Jahren haben die Brüder Saueressig ihre erste Maschine zur Herstellung von Tiefdruckwalzen gebaut. Jack Saueressig (89) erinnert sich an die Stunde Null eines Weltunternehmes.
Man könnte es als Kirmesrangelei abtun, was am Montag vor dem Gericht in Ahaus verhandelt wurde. Doch die türkischstämmige Mutter des Opfers spricht von einem Angriff auf die Integration.
Ein verheirateter Mann darf Diakon werden. Ein Diakon darf aber nicht heiraten. So sind die Regeln der katholischen Kirche. Diakon Christian Feldmann hat jetzt Konsequenzen gezogen.
Die historische Berkelmühle soll in altem Glanz erstrahlen und mit neuem Leben gefüllt werden. Wie ist der Stand der Dinge? Und was ist eigentlich aus den Hotelplänen geworden?
Die Emotionen schlugen im letzten Jahr hoch, als die geplante Schließung des Kreißsaals in Stadtlohn bekannt wurde. Der Protest ist jetzt zu Ende. Die Initiatorinnen blicken in die Zukunft.
Jahrelang wurde am Hochwasserschutzkonzept gefeilt. Nun ist es genehmigt. Schutzmauern, Deiche, Drosselbauwerke und Überflutungsflächen können jetzt gebaut werden. Eine Mammutaufgabe.
„Stäbchen rein – Spender sein!“ – Unter diesem Motto haben sich am Freitag 107 Oberstufenschüler für die Stammzellenspenderdatei typisieren lassen. Jetzt sind sie potenzielle Lebensretter.
Der Countdown läuft: Nur noch drei Wochen bis zum Büttabend. Doch Lisa Hötzel lässt sich nicht nervös machen. Die 27-Jährige fiebert freudig ihrer Premiere als Sitzungspräsidentin entgegen.
Eine Fahrradkontrolle wurde einem Dealer aus Stadlohn zum Verhängnis. Jetzt wurde er zu drei Jahren Haft verurteilt. Der 30-Jährige sieht schon die U-Haft als Wendepunkt für sein Leben.
Die Einigungsstelle zur Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat hat ihre Arbeit aufgenommen. Doch eine schnelle Einigung ist nicht in Sicht.
Wanderungsgewinn macht Sterbeüberschuss wieder wett. Das geht aus den Zahlen des Standesamtes für das Jahr 2018 hervor. Und noch manches mehr.