Dauerregen Pegel der Lippe in Dorsten steigt

Redakteurin
Im Bereich der Dorstener Altstadt an der Borkener Straße hatte der Pegel am Samstagmittag einen Stand von rund 6,24 Meter erreicht.
Im Bereich der Dorstener Altstadt an der Borkener Straße hatte der Pegel am Samstagmittag einen Stand von rund 6,24 Meter erreicht. © Guido Bludau
Lesezeit

Vor allem im Bergischen Land muss am Samstag (14.1.) mit anhaltendem Regen gerechnet werden. Dort fallen Menge zwischen 35 und 45 Liter/Quadratmeter in 18 Stunden. Im Kreis Recklinghausen warnt der Deutsche Wetterdienst indes vor starken Windböen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h, anfangs aus südlicher, später aus südwestlicher Richtung auf. In exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis zu 70 km/h gerechnet werden, heißt es.

Auch in Dorsten ist in den vergangenen Tagen viel Regen gefallen. Deshalb ist auch der Pegel der Lippe in den vergangenen Tage stark gestiegen, von knapp 4,80 Meter am 8. Januar auf 6,36 Meter am Samstagabend (14. Januar). Von der Hochwassermarke (8 Meter) ist der Pegel aber noch relativ weit entfernt.

Wie eine Sprecherin des Lippeverbandes in der Vergangenheit auf Nachfrage der Redaktion berichtete, würden Teams für den Hochwassereinsatz ab einem Pegel von 6,50 Metern intern aktiviert. Das heißt, dass Mitarbeiter in Bereitschaft versetzt werden, aber noch nicht in den Hochwasser-Einsatz gehen.

Zwei große LED-Displays auf dem Dach der Wassermessanlage und ein weiteres Display an der westlichen Seite des Gebäudes zeigen unter anderem Informationen zum Pegelstand und zur Luftfeuchte an.
Zwei große LED-Displays auf dem Dach der Wassermessanlage und ein weiteres Display an der westlichen Seite des Gebäudes zeigen unter anderem Informationen zum Pegelstand und zur Luftfeuchte an. Dieses Foton entstand nach der Renovierung des Pegelhäuschens im Mai 2022. © Rupert Oberhäuser/ELGV (Archiv)

Übrigens lassen sich alle relevanten Pegel-Daten am Lippehäuschen in Dorsten ablesen. Die Technik im Inneren des Pegelhauses erfasst den Wasserstand und die Fließgeschwindigkeit der Lippe. Aus diesen beiden Messwerten lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Hochwasservorhersage gewinnen.

Der durchschnittliche Wasserpegelstand an dem Pegelhäuschen beträgt 5,03 Meter. Dabei fließen im Durchschnitt 31 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die Lippe. Insgesamt befinden sich sechs Pegelmessstellen in Dorsten, wobei sich fünf von ihnen an Nebengewässern der Lippe befinden.

Einige Straßen und Wege in Dorsten sind durch den Regen auch schon gut nass, sodass es hier und da zu etwas größeren Pfützen kommt.
Einige Straßen und Wege in Dorsten sind durch den Regen auch schon gut nass, sodass es hier und da zu etwas größeren Pfützen kommt. © Guido Bludau