Die Aufbauten für den Weihnachtsmarkt in Dortmund, der ab diesem Jahr erstmals offiziell Weihnachtsstadt heißt, laufen auf Hochtouren. Am Donnerstag (14.11.) ist der Baumschmuck für den größten Weihnachtsbaum der Welt aufgehängt worden.
Änderung symbolisch für den Ökostrom
Was dem geübten Dortmunder Auge auffällt: Erstmals sind grüne Lichterketten auf dem Hansaplatz zu sehen - zusätzlich zur normalen weiß-gelblichen Beleuchtung. „Das hängt mit dem Ökostrom zusammen“, erklärt Weihnachtsstadt-Pressesprecher Thomas Winkler auf Anfrage.
Der ganze Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr mit Ökostrom versorgt - das grüne Licht am Baum soll dafür symbolisch leuchten. „Die grünen Lichterketten werden aber nur sporadisch angemacht“, beruhigt Winkler alle Traditionalisten. Die grünen Birnen würden nur zusätzlich zur normalen Beleuchtung zeitweise zugeschaltet.
Die Dortmunder Weihnachtsstadt eröffnet erstmals am 21. November (Donnerstag). Bis zum 30. Dezember können die Besucher dann außer am 24.11. (Totensonntag) und 25. Dezember (1. Weihnachtstag) rund 300 Stände in der Dortmunder Innenstadt besuchen. Laut Veranstalter war der erste Weihnachtsmarkt dort vor 121 Jahren zu sehen.
Kevin Kindel, geboren 1991 in Dortmund, seit 2009 als Journalist tätig, hat in Bremen und in Schweden Journalistik und Kommunikation studiert.
