Vierte Corona-Impfung: Diese Impfstellen gibt es in Haltern

stellvertretende Redaktionsleiterin
Ein älterer Mann bekommt eine Corona-Impfung.
Die vierte Corona-Impfung wird unter anderem für Menschen ab 60 empfohlen. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Die Nachfrage nach Corona-Impfungen steigt zurzeit wieder. Viele Halterner wollen sich ein viertes Mal impfen lassen. Aber wo in der Seestadt ist das eigentlich möglich?

Hausärzte

Der erste Ansprechpartner ist in jedem Fall der Hausarzt. Nach Angaben von Dr. Astrid Keller, Sprecherin der Halterner Ärzte, impfen in der Seestadt alle Hausärzte. „Zusätzlich impfen beide Kinderarztpraxen, beide HNO-Praxen, die gymnäkologische Praxis Albers/Lemloh und die chirurgische Praxis (Dr. Fillbry)“, schreibt Keller in einer Presseantwort.

Und weiter: „Es werden immer Termine vergeben, da der Impfstoff in 6er-Gebinden vorliegt, und somit immer sechs Patienten in einem Zeitfenster geimpft werden müssen.“

Römer-Apotheke

Seit Februar 2022 dürfen auch Apotheken die Corona-Schutzimpfung vornehmen. In Haltern bietet die Römer-Apotheke diesen Service für alle ab 12 Jahren an. Termine gibt es immer freitags ab 15 Uhr. Diese müssen vorher online gebucht werden unter www.roemer-apotheke-haltern.de.

Impfstellen des Kreises

Der Kreis Recklinghausen hat die Zahl der zentralen Impfstellen in den vergangenen Monaten drastisch reduziert. Zwei Impfstellen gibt es noch, die für den gesamten Kreis zuständig sind:

    • Marl, DRK-Geschäftsstelle, Bachstraße 34
      freitags 13 bis 19 Uhr
    • Recklinghausen, DRK-Kreisverband, Kölner Str. 20
      samstags 12 bis 18 Uhr

Mobile Impfaktion in Haltern

Der Kreis Recklinghausen bietet am Donnerstag, 3. November, von 14 bis 18 Uhr eine mobile Impfaktion in den Räumlichkeiten des Vereins „Vitus“, Lippstraße 7, an.

Wer kann eine vierte Corona-Impfung bekommen?

Das Land NRW empfiehlt die vierte Impfung, auch zweite Booster-Impfung genannt, folgenden Personengruppen:

    • Menschen ab 60 Jahren
    • Menschen ab 5 Jahren mit bestimmten Grunderkrankung mit erhöhtem Risiko für schwere Covid-19-Verläufe gemäß Stiko-Empfehlung oder mit Immunschwäche
    • Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen
    • Personen mit einem Risiko für einen schweren Verlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
    • Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen

Die vierte Impfung soll sechs Monate nach der dritten Impfung oder einer Corona-Infektion erfolgen. Eine Verkürzung des Impfabstandes auf vier Monate ist in begründeten Fällen möglich.

Personen ohne besondere gesundheitliche Gefährdung empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) aktuell keine vierte Impfung.