Das Gehör am Arbeitsplatz bestmöglich schonen
Wer einem lärmintensiven Job nachgeht, sollte sein Gehör bestmöglich schützen. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) auf ihrem Blog „Gib mir Null“ hin.
Gehör schonen: Arbeitsgeber für Maßnahmen verantwortlich
Am Arbeitsplatz sei zwar vor allem der Arbeitgeber dafür verantwortlich, für ausreichend Maßnahmen zur Lärmvermeidung und zum Lärmschutz zu sorgen. Auf einige Dinge können Beschäftigte aber auch selbst achten. Dazu gehört es unter anderem, immer dann Gehörschutz zu tragen, wenn es nötig ist – etwa bei der Arbeit an Maschinen. Genauso wichtig ist es, die Betriebsanweisungen zu Lärmgefährdungen zu beachten.
Selbst Lärm vermeiden
In einigen Situationen lässt sich unnötiger Lärm relativ einfach vermeiden. Etwa, indem Beschäftigte Dinge ablegen, anstatt sie zu werfen. Maschinen sollten nur mit den richtigen Einstellungen bedient werden, etwa was Drehzahl oder Druck angeht.
Alle Tätigkeiten, die viel Lärm machen, verlegen Beschäftigte nach Möglichkeit in einen separaten Raum. So sind nicht alle der Geräuschkulisse und Belastung ausgesetzt.
Zum Schutz des Gehörts: Vorgesetzte auf Lärm hinweisen
Beschäftigte können ihre Vorgesetzten auch auf Lärmquellen hinweisen, sodass gemeinsam Alternativen oder Lösungen gefunden werden können. Nicht zuletzt gilt es, medizinische Vorsorge und Beratung in Anspruch zu nehmen. Wer meint, schlechter zu hören oder darauf angesprochen wird, sollte zum Beispiel einen Hörtest machen.
Weitere Tipps und Themen unter:
dpa