Digitale Schnitzeljagd: Punkte sammeln im Stadtgartenquartier in Lünen

Stellten die digitale Schnitzeljagd im StadtGartenQuartier vor (v.l.n.r.): Ute Ellermann (Quartiersgärtnerin), Vanessa Powierski (Stadt Lünen, Referat für Stadtentwicklung), Madeline Brandt (QuartiersPatin) und Stephan Gersmann (Quartiersmanagement im StadtGartenQuartier).
Stellten die digitale Schnitzeljagd im StadtGartenQuartier vor (v.l.n.r.): Ute Ellermann (Quartiersgärtnerin), Vanessa Powierski (Stadt Lünen, Referat für Stadtentwicklung), Madeline Brandt (QuartiersPatin) und Stephan Gersmann (Quartiersmanagement im StadtGartenQuartier). © Foto: Stadt Lünen
Lesezeit

Bereits zum sechsten Mal findet in Deutschland am 8. Mai der „Tag der Städtebauförderung“ statt. An dem Tag gibt es bundesweit Aktionen, bei denen Projekte, Planungen und Erfolge in städtischen Fördergebieten präsentiert werden. Im Fördergebiet Stadtgartenquartier an der Münsterstraße findet dazu in diesem Jahr eine digitale Schnitzeljagd mit Fragen rund um das Quartier statt, die mit dem eigenen Smartphone zu jeder Zeit ab dem 8. Mai – und darüber hinaus noch ein Jahr lang – gestartet werden kann.

Wie die Pressestelle der Stadt Lünen in einer Mitteilung schreibt, kann die Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“ aufgerufen werden, die kostenlos für iOS und Android erhältlich ist. Wer mitmachen will, muss dazu in der App den Suchbegriff „stadtgartenquartier“ eingeben oder findet alternativ unter www.luenen.de/schnitzeljagd-quartier alle notwendigen Informationen und Links.

Unterschiedliche Routen für Kinder und Erwachsene

Zwei Routen stehen zur Auswahl: Eine Route wurde für Erwachsene entwickelt und enthält detailliertere Informationen zum Quartier. Die andere ist für Jugendliche und Kinder konzipiert und ist spielerischer aufgebaut. Beide Routen führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedene Stationen im Quartier. Zu sehen gibt es beispielsweise den neu gestalteten Platz an der Lindenstraße, verschiedene Fassadenprojekte und die Gartentreffs. Während des Rundgangs können Fragen beantwortet und Punkte gesammelt werden. Wer einen der Rundgänge am Aktionstag – also am 8. Mai – abschließt, findet am Ende der Route eine Überraschung.

Konzept von „Grüner Werkstatt“ und QuartiersPaten

Die Rundgänge wurden von der „Grünen Werkstatt“ in Zusammenarbeit mit den Quartierspaten entwickelt. Die Grüne Werkstatt wird aus dem Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“, die Quartierspaten aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Im Jahr 2021 begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Als gemeinschaftliche Aufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Sie unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen.