Die Feuerwehr war am Donnerstagmorgen in der Nordstadt im Einsatz: Nach einem größeren Wasserrohrbruch waren mehrere Keller komplett geflutet.
Gleich mehrere Wasserrohrbrüche hat es am Samstag in Stadtteilen des Dortmunder Westens gegeben. Der erste Einsatz begann schon in den frühen Morgenstunden.
Autofahrer müssen sich weitere Wochen auf Verkehrsbeeinträchtigungen am Heiligen Weg einstellen. Bei Bombensondierungen wurden Verdachtspunkte ausgemacht, die näher untersucht werden.
Der Wall wird wieder zum Nadelöhr für den Autoverkehr - und das gleich für mehrere Monate. Grund ist die Wanderbaustelle von DEW21 für neue Fernwärmeleitungen, die weiter nach Norden zieht.
Seit gut zwei Jahren erstrecken sich Baustellen über das Kaiserviertel – zum Ärger der Anwohner. Eigentlich sollte im September Schluss sein, stattdessen ist jetzt noch eine hinzugekommen.
Am Montagmorgen (18.1.) ist es zu einem Wasserrohrbruch im Dortmunder Süden gekommen. 50 Häuser hatten stundenlang keine direkte Wasserversorgung.
Plötzlich war der Strom weg: 600 Dortmunder Haushalte waren am Samstagnachmittag vom Stromnetz abgetrennt. Zwar war der Strom schnell wieder da - doch bis der Schaden behoben ist, kann es dauern.
Teile der Dortmunder Innenstadt werden dieser Tage zur großen Baustelle. Nun stehen die ersten großen Sperrungen an - und es werden nicht die letzten sein.
In Dortmunds südlicher Innenstadt ist es am Montagabend zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Mehrere Häuser sind vom Wassernetz abgeschnitten. Die Reparaturen starten erst am Dienstag.
Zu einem Stromausfall kam es in der Nacht zum Sonntag (3.1.) im Dortmunder Stadtteil Berghofen. Aber nicht nur der Strom war weg: Unter Umständen konnten die Bewohner ihre Handys nicht benutzen.
Wasserrohrbruch in Scharnhorst: Am Dienstagmorgen (15.12.) waren dort drei Straßen ohne Wasserversorgung. Mitarbeiter von DEW21 behoben den Schaden aber schneller als gedacht.
An der B1 hat es am Montagmorgen einen Wasserrohrbruch gegeben. Dabei wurde ein Teilstück von Dortmunds wichtigster Straße unterspült. Das hat längerfristige Folgen für den Verkehr.
An der Ziegelhüttenstraße in Hörder entsteht ein besonderer Neubau: eine Hauptverteilerstation. Sie soll ab kommendem Jahr die Hörder mit Strom versorgen.
Im Saarlandstraßenviertel hat es am Samstagmittag (26.9.) einen Rohrbruch in einer Wasserleitung gegeben. 25 Häuser waren von der Wasserversorgung abgeschnitten.
DEW21 setzt den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung an einer wichtigen Dortmunder Straße fort. Dafür muss diese bis voraussichtlich Januar gesperrt werden.
Die Feuerwehr musste am Samstag den bis zur Decke vollgelaufenen Keller einer Waschanlage in Aplerbeck leerpumpen. Grund dafür war ein Rohrbruch – mit Folgen für ein Einkaufszentrum.
Im Corona-Format findet die Dortmunder DEW-Museumsnacht am 19. September statt. Für jede Veranstaltung muss man online Karten bestellen. Der Verkauf startet an diesem Samstag (5.9.).
Zwei über der Stadt strahlende Lichtsäulen haben in Dortmund abends für Verwunderung gesorgt. Jetzt erklären das Unternehmen DEW21 und Borussia Dortmund den Hintergrund der Aktion.
Wegen eines Wasserrohrbruchs waren Freitagmorgen (21. August) mehrere Gebäude in der Innenstadt auf dem Trockenen. Darunter befand sich auch eine Berufsschule.
Diese Baustelle wird Wirkung zeigen: Eine der zentralen Zufahrtsstraßen in die Dortmunder Innenstadt wird über eine längere Strecke ab dem 24. August nur einspurig befahrbar sein.
Am Donnerstagmittag ist in Oestrich der Strom ausgefallen. Drei Straßen waren betroffen. Mittlerweile ist der Schaden wieder behoben.
Von Brackel bis Asseln kam es am Montagmittag zu Verkehrsbehinderungen. Diese dauerten bis in den frühen Abend. Im Rahmen des Einsatzes musste sogar ein Gebiet evakuiert werden.
Die DEW21 meldeten am Montagmorgen einen Wasserrohrbruch in der Nähe des Walls. Für die umliegenden Gebäude wurde eine Notversorgung eingerichtet.
Es ist nicht das erste Mal, dass aufgrund von Arbeiten am Leitungssystem der Verkehr auf der Preinstraße umgeleitet wird. Der Grund dafür liegt im Bereich hinter dem Sparkassengebäude.
Die Meinungen liegen weit auseinander: Während die einen die Aufregung nicht verstehen, äußern die anderen ihr Unverständnis darüber: Es geht um Strom, ein Umspannwerk und ein Trafohaus.