Brackeler Geschichtsverein trauert um Vorsitzenden Lothar Hahn
Lothar Hahn war beim Brackeler Geschichtsverein eine Institution. Nun ist er unerwartet verstorben. Die Vereinsmitglieder trifft dieser Verlust schwer.
Lothar Hahn war beim Brackeler Geschichtsverein eine Institution. Nun ist er unerwartet verstorben. Die Vereinsmitglieder trifft dieser Verlust schwer.
Wer im Internet in der eigenen Vergangenheit stöbert, kann mitunter Überraschungen erleben – so wie eine Frau aus Landshut in Bayern, die ihren Vater auf einem Dortmunder Foto fand.
Wer sich für die Evinger Vergangenheit interessiert, dem sei der neue Kalender des Geschichtsvereins empfohlen - mit vielen historischen Bildern, die teilweise noch nie gezeigt wurden.
Es war die Ära von Gründerzeit und Jugendstil, die Dortmund prägte. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wuchs Dortmund zur Großstadt. Das zeigt ein Bildband, der in Neuauflage erschienen ist.
Corona hin oder her - es gibt Dinge, die dürfen trotz der Pandemie nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gehören die Schrecken der Pogromnacht im Jahre 1938. Wickede erinnert daran.
Kriminalfälle die Dortmund bewegt haben - davon gibt es einige. In unserer Serie „Ungeklärte Dortmunder Verbrechen“ betrachten wir die, bei denen bis heute unklar ist, was wirklich passierte.
Klaus Henter, der Ehrenvorsitzende des SV Derne, hat eine lange Vergangenheit beim Deutschen Schwimmverband. Aus dieser Zeit stammt eine ungewöhnliche Freundschaft.
Am Ende spricht man wohl von einem Jahrhundert-Projekt - die Verwandlung eines Stahlwerks in einen Stadtsee. Mit dem Phoenix-See ist das gelungen. Vor zehn Jahren begann die Flutung.
Der Tag des offenen Denkmals läuft wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr etwas anders ab als sonst. Dem hat sich auch der Evinger Geschichtsverein angepasst.
Ein halbes Jahrhundert Waldorfschule in Dortmund: Die Feier zu dem runden Jubiläum muss allerdings corona-bedingt verschoben werden.
Eines der markantesten Gebäude in Dortmunds Nordosten ist nach wie vor das ehemalige „Sacré Coeur“ an der Husener Straße. Beim Tag des offenen Denkmals sind auch die oberen Etagen zu sehen.