Der sechste Schwerter Krippenweg war so ganz anders als die fünf Krippenwege zuvor. Corona machte eine Eröffnungsfeier und Führungen unmöglich.
Das Projekt „Schwerte liest“ macht den Wuckenhof auch während Corona zu einem literarischen Ort. Dieses Engagement wurde auch außerhalb von Schwerte wahrgenommen und geehrt.
Wer noch nach Weihnachtsgeschenken sucht und dabei die Schwerter Künstler unterstützen möchte, hat dazu jetzt die Gelegenheit: Online kann man Kunst und Musik von Schwertern erwerben.
Auch Kunstausstellungen sind wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen nicht möglich. In dieser Realität. Zwei Schwerter haben eine andere Realität entdeckt, in der Kunst noch möglich ist.
Zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs wurde 2015 der „Engel der Kulturen“ am Eingang des Parks am Rathaus angebracht. Jetzt erhielt er eine Infotafel.
Der Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Das Kulturbüro plant ersatzweise ein Dezemberprogramm. Rund um den Wuckenhof soll es mehrere Aktionen geben.
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes präsentiert das Stadtarchiv ein neues Format. Die Suche nach Zeitdokumenten über Alltagskultur soll eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Vor 106 Jahren wurde das Rathaus gebaut. Zur Erstausstattung gehörte ein Bürgermeisterstuhl. Über die Jahre verlor er an Glanz. Jetzt wurde er restauriert und wird zu einem Abschiedsgeschenk
Keine Veranstaltungen erlaubt, keine Zusammenkunft in Vereinen oder andere Verabredungen – das hat die Stadt Schwerte am Dienstag erlassen. Nur zu manchen Anlässen darf man sich treffen.
Ein Bummel über die Kunstmeile bietet sich am Sonntag, 12. Mai, in Schwerte als alternatives Muttertagsprogramm an. Kaffee, Kuchen und Waffeln gibt es zur Kunst dazu.
„Urbanes Gärtnern - gemeinsam gärtnern in der Stadt“ heißt die Ausstellung, die die Rathaus-Galerie ab Dienstag zeigt. Konzipiert hat sie die Natur - und Umweltschutzakademie des Landes.
Seit der Auflösung des Kunstvereins stehen die Räume leer. Der Stadtrat sucht immer noch Ideen zur langfristigen Nutzung. Bis dahin sollen dort kulturelle Themen verwirklicht werden können.
16 Künstlerinnen und Künstler machen Schwerte zur Expo-Stadt. Am ersten Adventswochenende wird das Alte Rathaus in der Schwerter Mitte zum „Expo-Gelände“.