Mit auffällig roten Buchstaben sind am Wochenende Wände am Rathaus und an einem Gebäude an der Bäckerstraße beschmiert worden. Die Buchstaben stehen für eine Polizisten-Beleidigung.
Lünen von oben können Interessierte in 3D sehen. Mit den Bildern, die mit einer speziellen Kamera aus einem Flugzeug gemacht wurden, kann sogar das eigene Haus betrachtet werden.
Post von der Stadt haben 16.700 Lüner bald im Briefkasten. Sie werden informiert, dass die Abfallgebühren steigen. Bei der Grund- und Hundesteuer sollen sich die Steuersätze nicht ändern.
Äußerst aggressiv reagierte ein Lüner am Montag (18.1.), als ihn ein Team des Ordnungsamtes ohne Mund-Nasen-Schutz auf der Münsterstraße erwischte. Die Polizei musste eingreifen
Die Stadt Lünen hatte mit Störungen des Telefonnetzes zu kämpfen. Durch Probleme beim Netzbetreiber waren Anrufe bei der Stadtverwaltung nicht möglich. Eine Lösung wurde gefunden.
Bauarbeiten beginnen am Montag (18.1.) in der Barbarasiedlung. Dort soll aus einem bisher unscheinbaren Platz ein echter Hingucker werden. An der Lindenstraße entsteht ein Aufenthaltsbereich.
Die Stadt Lünen hält Rathaus und Nebenstellen weiterhin für Besucher geschlossen. Damit reagiert die Stadt auf die Beschlüsse von Bund und Ländern zum verlängerten Lockdown.
Ein Klimaschutzkonzept für Lünen soll erarbeitet werden. Dabei sind auch Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Gesammelt werden sie in einer digitalen Ideenkarte noch bis 18. Januar.
Die Ratssitzung ist wegen des Lockdowns ausgefallen. Trotzdem sind die Erhöhung der Müllgebühren und ein Grundstücksverkauf auf den Weg gebracht worden - per Dringlichkeitsbeschluss.
Frische Brötchen am Feiertagsmorgen? Ein Gottesdienst an Heiligabend? Bieten Restaurants Essen an und welche Notdienste gibt es? All diese Informationen haben wir zusammengetragen.
Die Lüner Stadtverwaltung Lünen ist vom 24. Dezember bis 3. Januar nicht erreichbar. Es sind allerdings Notdienste eingerichtet worden. Das Ordnungsamt ist allerdings weiter im Dienst.
Im Zuge des Lockdowns wird der Publikumsverkehr im Rathaus eingeschränkt. Die Mitarbeiter bleiben dennoch im Dienst und sind weiterhin zu erreichen, auch einige Trauungen finden noch statt.
Die Bürger beteiligen, ein Wunsch den wohl viele Lüner haben, wenn es um die Verkehrspolitik geht. Die Stadt Lünen hatte eine Befragung gestartet und ist mit der Zwischenbilanz zufrieden.
Parteien hatten es gefordert und Nachbarstädte bereits praktiziert. Jetzt sagt auch die Stadt Lünen die Ratssitzung am 17.12. ab. Es hätte einige wichtige Punkte auf der Tagesordnung gegeben.
Es war ein besonderer Anblick - am Mittwochabend (25.11.) waren in Lünen bekannte Gebäude angeleuchtet. In Orange. Damit wurde auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht.
Frauen sollen laut Gesetz in wesentlichen Gremien mindestens 40 Prozent der Mitglieder ausmachen. Darauf weist vor der Ratssitzung am 26.11. die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt hin.
Alle fünf Minuten wird in Deutschland eine Frau bedroht, gestalked oder misshandelt. Zum Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November sollen auch in Lünen Gebäude orange erstrahlen.
Mobilität ist in Lünen ein viel diskutiertes Thema. Die Stadt arbeitet mit einem Planungsbüro an einem Mobilitätskonzept. Dabei ist die Meinung der Bürger gefragt. Es gibt etwas zu gewinnen.
Immer weniger Kinder können schwimmen. Wie es in Lünen aussieht, will die Stadt jetzt mit Hilfe eines Fragebogens herausfinden. Antworten sollen Eltern von Erst- und Viertklässlern.
Im November wird am Volkstrauertag jedes Jahr der Kriegstoten und der Opfer von Gewaltherrschaft gedacht. Öffentliche Gedenkveranstaltungen sind in Lünen wegen Corona nicht möglich.
Das Kulturbüro Lünen wird demnächst von einer Frau geleitet. Barbara Kastner ist die Nachfolgerin von Uwe Wortmann, der im Dezember in den Ruhestand gehen wird.