Wenn Kita- und Schulkinder mit ihren selbstgebastelten Laternen um die Häuser ziehen und die dazu passenden Martinslieder singen, leuchten nicht nur bei den Jüngsten die Augen. Die Legende des geteilten Mantels zwischen Sankt Martin und dem frierenden Bettler steht für Solidarität und Nächstenliebe – und betrifft in aktuellen Zeiten Groß und Klein. So steht auch bei den lauschigen Martinsmärkten, die längst zur liebgewonnenen Tradition geworden sind, das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt.
Martinsmarkt Bergisch Gladbach
Schon zum 20. Mal verwandelt sich die Innenstadt Bergisch Gladbachs in einen mittelalterlichen Martinsmarkt. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz finden sich am 05. und 06. November außergewöhnliche Geschenkideen wie geheimnisvolle Amulette und Talismane, Kleider und Geschmeide sowie Schatullen, Felle und Töpferwaren. Während die Rufe der Händlerinnen und Händler über den authentischen Markt schallen, erklingen mittelalterliche Lieder. Und auch kleine Besucherinnen und Besucher kommen an den beiden Markttagen auf ihre Kosten: Neben einem Theaterstück, das die Martinsgeschichte erzählt, dürfen Holzschwerter geschnitzt werden.
Mittelalterlicher Martinsmarkt Bergisch Gladbach, 05. und 06.11.2022, Innenstadt
Wie früher auf dem Dorf
Es ist eine ganz besondere Atmosphäre, die beim Martinszug durch die historischen Gemäuer des Freilichtmuseums Kommern herrscht. Während die Museumsbäuerin zu Beginn in einer Scheune Legenden rund um das Fest erzählt, macht sich eine Musikkapelle bereit, um heute eher unbekannte Martinslieder anzustimmen. Eben ganz wie früher auf dem Dorf! Hoch zu Ross durchschreitet Sankt Martin die mit Stall-Laternen und Windlichtern beleuchteten Baugruppen sowie den Museumswald; ein Traktorgespann mit Martinsgänsen und Gänselieseln begleitet ihn. Und natürlich darf auch das klassische Finale nicht fehlen: Am großen Feuer teilt Martin seinen Mantel mit einem Bettler. Alljährlich nehmen unzählige Familien aus dem ganzen Rheinland an diesem historischen Umzug teil.
Martinszug wie früher auf dem Dorf, 06.11.2022, LVR-Freilichtmuseum Kommern
Martinsmarkt Lanstrop
Es sind die liebevoll dekorierten Holzhütten, die Unmengen an selbstgemachten Leckereien sowie die vielen Handarbeiten und Kunstgewerbeartikel, die den traditionellen Martinsmarkt in Dortmund Lanstrop so beliebt machen. In diesem Jahr findet der Markt rund um St. Michael – nach einer zweijährigen Corona-Pause – bereits zum 19. Mal statt. Der Startschuss erfolgt am 11. November um 18:00 Uhr mit der Band Just4Oldies. Am darauffolgenden Samstag findet unter anderem eine Aufführung der Brukterer Grundschule statt – die Kinder erzählen die Martinsgeschichte nach. Der traditionelle Umzug samt Blaskapelle folgt am Abend; der Sonntag startet um 12:00 Uhr mit einem Familiengottesdienst.
Traditioneller Martinsmarkt, 11. bis 13.11.2022, Dortmund Lanstrop
Martinsmarkt auf Burg Satzvey
Wer das Martinsfest in einem besonders romantischen Scheine erleben möchte, sollte sich in Richtung Burg Satzvey bei Euskirchen begeben. Dort wird die Martinslegende jährlich mit einem großen Licht- und Laternenmarkt gefeiert. Die Botschaft dieser Erzählung lautet „Nächstenliebe“ – St. Martin kam auf einem Schimmel dahergeritten, teilte seinen Mantel und schenkte die Hälfte einem frierenden Bettler. Auch der Martinsmarkt auf Burg Satzvey steht im Zeichen dieser Botschaft, die mittelalterliche Wasserburg bietet dafür das traditionell-authentische Ambiente. Eine Mittelalter-Musikgruppe spielt mit historischen Instrumenten auf; der Weg zum Martinsfeuer ist mit Fackeln und Laternen versehen. Kulinarische Köstlichkeiten runden den Besuch ab.
Martinsmarkt auf Burg Satzvey, 12.11.2022, Mechernich-Satzvey
St. Martinsumzug Lünen
Der traditionelle St. Martinsumzug in Lünen-Süd ist ohnehin schon sehr stimmungsvoll und äußerst beliebt. In diesem Jahr hat sich die organisierende Interessengemeinschaft der Lünen-Süder Kaufleute (IGS) jedoch noch etwas Neues einfallen lassen: Zum Start um 17:00 Uhr dürfen die Besucherinnen und Besucher eine große Feuerschale auf dem großen Platz an der Jägerstraße bestaunen. Passend zum Einbruch der Dunkelheit soll diese mit ihren knisternden Flammen für die entsprechende Atmosphäre sorgen. Zudem führen Kinder aus Lüner Schulen und Kitas ein kleines Stück auf, bevor dann der eigentliche Martinszug mit dem Zielpunkt Südpark startet. In den vergangenen Jahren besuchten den St. Martinsumzug in Lünen-Süd stets mehrere Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
St. Martinsumzug Lünen, 12.11.2022, Bürgerplatz (Startpunkt)
Martinszug Essen Überruhr
Von Überruhr-Hinsel nach Essen-Holthausen, so lautet die Route für diesen traditionellen St. Martinsumzug, der wie so viele andere auch coronabedingt zwei Jahre pausieren musste. Umso schöner, dass die von der Eucharistischen Ehrengarde Essen-Überruhr organisierte Tradition nun endlich wieder stattfinden kann. Los geht es um 17:00 Uhr an der Kirche in Überruhr-Hinsel; der Weg des Umzugs führt unter anderem auch am Marienheim vorbei. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenstätte stets ein großes Ereignis! Am Ziel angekommen (Platz hinter der Stephanus-Kirche), wird Sankt Martin am großen Feuer seinen Mantel teilen. Entlang der Wegstrecke ist an Brezelständen für das leibliche Wohl gesorgt.
Traditioneller Martinszug, 12.11.2022, Essen Überruhr
St. Martinsfest Bochum
Auch das traditionelle St. Martinsfest auf dem Vorplatz der Bochumer Propsteikirche konnte aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre lang nicht stattfinden. Nun ist es aber wieder soweit: Am 12. und 13. November dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf festliche Stände und einen St. Martinszug samt Reiter und Kapelle freuen. Zum Start am Samstag gehen ab 14:00 Uhr frisch gebackene Waffeln über die Theke, während gleichzeitig ein Kinder-Mal-Wettbewerb samt anschließender Preisverleihung stattfindet. Um 17:30 Uhr startet der Umzug. Am Sonntag beginnt der Bochumer St. Martinsmarkt bereits um 11:00 Uhr mit einer leckeren Stärkung, bevor dann ein Gottesdienst auf dem Programm steht. Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seinem Grußwort: „Die Martinsumzüge erinnern an ganz wichtige Werte in unserer Gesellschaft, die gerade heute aktueller denn je sind: Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
St. Martinsfest Bochum, 12. und 13.11.2022, Propsteikirche Peter & Paul
Martinsmarkt Werne
Es darf gebummelt und gestöbert werden: Der Martinsmarkt in der Werner Innenstadt lockt mit zahlreichen Ständen, an denen neben ausgesuchten Büchern, dekorativem Schmuck und hochwertigen Lederwaren auch allerlei Leckereien zu finden sind. Bei traditionellen Gerichten wie Grünkohl, Reibeplätzchen und vielem mehr dürften sicher alle fündig werden. Um 17:00 Uhr steht dann der traditionelle Höhepunkt an: Auf dem Kirchplatz wird die Martinsgeschichte erzählt und somit der farbenfrohe Umzug eingeläutet – Pferd und Reiter inklusive. Übrigens: Parallel zum Martinsmarkt sind an diesem Sonntag die Geschäfte in der Werner City geöffnet, und zwar von 13:00 bis 18:00 Uhr.
Martinsmarkt, 13.11.2022 Werner Innenstadt