Die Fotos zeigen nicht gerade atemberaubende Schätze. Aber auch keinen Kleinkram. Die Brillen, Uhren, Mehrwegfeuerzeuge und Taschenlampen, die die Beamten für die Aufnahmen auf dem Schreibtisch ausgelegt haben, haben ihren Wert. Und ihre Geschichte. Welche genau, können nur die Eigentümerinnen und Eigentümer wissen. Die sind aber unbekannt – noch immer. Dabei haben sich inzwischen einige Interessierte gemeldet, wie Christian Stein, Sprecher der Kreispolizeibehörde Unna mitteilt. Diese Kontakte hatten also zwar nicht nicht den gewünschten Erfolg gezeigt, aber dafür etwas anderes, das Stein durchaus sympathisch findet.
„Ehrlichkeit spielt eine Rolle, und die können wir hier deutlich feststellen“, sagt der Sprecher der Kreispolizei. Naturgemäß sei es schwierig, den Nachweis über den Kauf von Gegenständen zu Erbringen, die schon lange im Gebrauch sind. Umso schöner sei es, feststellen zu können, dass alle, die sich bislang gemeldet hätten, schnell erklärt hätten. „Das ist doch nicht der von mir vermisste Gegenstand.“
Über die Durchsuchung in Selm, bei der die Einsatzkräfte das mutmaßliche Diebesgut entdeckt hatten, gibt Christian Stein keine näheren Informationen – weder über den genauen Ort, noch über den oder die mutmaßlichen Verdächtigen. Er verweist auf das laufende Verfahren.
Bürgerinnen und Bürger aus Selm und Umgebung sind aber weiter aufgerufen, die Gegenstände zu identifizieren. Besonders Menschen, die nach einem Pkw-Aufbruch Gegenstände vermissen, sollten sich angesprochen fühlen.