Mit coronabedingter Verzögerung ist das Selmer Projekt „Demokratie rockt – Peers Scouts in Aktion“ in der vergangenen Woche am Förderzentrum Nord vielversprechend gestartet. Das schreibt die Stadt Selm in einer Pressemitteilung.
Für den Wettbewerb „Heimspiel für Zivilcourage“ des BVB-Lernzentrums in Dortmund bewerben sich die angehenden Demokratie-Scouts des Förderzentrums Nord in der Kategorie Video mit einem Clip zum Thema „Verschwörungstheorien und Fake-News“.
Jugendliche haben sich freiwillig beworben
Zum zweiten Mal findet das Demokratie-Projekt zur politischen Jugendbildung mit interessierten Schülern des 10. Jahrgangs des Förderzentrums Nord statt. Die Jugendlichen haben sich freiwillig als Scouts für ihre Schule beworben und viele Ideen und Eindrücke zum Thema eingebracht. Unter der Leitung von Heike Okroy vom Team Jugendförderung der Stadt Selm und Begleitung durch den Schulsozialarbeiter Jens Röppenack standen an drei Schultagen verschiedene Fragen und Aufgaben auf dem Stundenplan: Welche bekannten Verschwörungstheorien gibt es, was sind Fake-News, was steckt dahinter und in welchen sozialen Netzwerken kommen Jugendliche in welchen Formaten hiermit in Kontakt?
Auf die thematische Einführung folgte eine Diskussion über die eigene Wahrnehmung von Beiträgen im Internet sowie der Austausch, wie verschieden die Jugendlichen persönlich die Lockdown-Zeit erlebt haben und das aktuelle Demonstrationsgeschehen interpretieren. Der Theorie folgte im Anschluss die praktische Umsetzung. Gemeinsam wurde ein Drehbuch erstellt, Texte geschrieben, Rollen verteilt und an einem Tag direkt an der Schule gedreht.
Fertiger Videoclip wird als Beitrag zum Wettbewerb eingereicht
Mit viel Engagement und Einsatz der Jugendlichen ist ein Videoclip entstanden, welcher nun in den kommenden Tagen als Beitrag zum Wettbewerb eingereicht wird. Dann heißt es „Daumen drücken“ und hoffen, dass die Mühe der Scouts möglicherweise mit einem Preis prämiert wird.
2019 fand das Projekt „Demokratie rockt – Peers Scouts in Aktion“ mit der Jahrgangsstufe 9 des Förderzentrums statt. Ein Teil der Aktion war damals unter anderem ein „Demokratie-Parcours“, der von den Selmer Kommunalpolitikern Thomas Orlowski (SPD), Herbert Mengelkamp (CDU), Hubert Seier (UWG) und Philipp Schock (Grüne) begleitet wurde. An jeder Station des Parcours mussten die Schüler unterschiedliche Aufgaben lösen, zum Beispiel die Reisefreiheit bildlich darstellen.