Ein fehlendes Souvenir aus Selm für seine Lieben oder noch kein Geschenk für die Gastfamilie bei einer Austauschfahrt – solche Probleme sind für die Selmerinnen und Selmer sowie Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums dank ihrer „Schülergenossen Selm eSG“ schnell gelöst: Die Schülergenossen bieten seit zehn Jahren Souvenirs mit Motiven aus Selm an. Als besonders erfolgreich stellten sich die selbst entwickelte „Selmer-Skyline“, der „Buchstabenort Selm“ und die Kuppel am Auenpark heraus. Bei den Motiven, die auf Produkte wie Taschen und Teelichter gedruckt werden, ist immer auch der Bezug zum Stadtgebiet ein wichtiges Anliegen.
„Die Idee, dass Schülerinnen und Schüler Fan-Artikel unserer Stadt designen, herstellen und verkaufen können, war völlig neu und die Produkte sind von Beginn an gut in der Bürgerschaft und bei Freunden des Gymnasiums angekommen“, betont der Projektbetreuer Florian Mersch. Er begleitet die Genossenschaft von Anfang an.
Damit haben sich die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aber nicht zufriedengegeben und haben das Geschäftskonzept drei Jahre nach der Gründung um einen weiteren Zweig erweitert, die „Potato Company“, wie Mersch berichtet. Die Schülerinnen und Schüler bieten seit dem auf städtischen Veranstaltungen wie dem Adventsmarkt und dem Stadtfest Kartoffelspiralen an und dies sehr erfolgreich.
Wie in einem Unternehmen
Als Schülerunternehmen in Form einer Genossenschaft ist alles wie in einem echten Unternehmen organisiert, berichtete der frisch wiedergewählte Vorstandsvorsitzende Mike Wulfert. Daher besteht der Vorstand sowie Aufsichtsrat ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern.
Und diese jungen Menschen blicken durch ihre Arbeit in Prozesse der Wirtschaft, lernen über das Schulwissen hinaus fürs Leben. Das war zwar wohl der Wunsch, den junge Gymnasiasten anfangs hatten. Mit dem Erfolg hätten sie vielleicht nicht gerechnet.
Zurück zu den Anfängen. Es war im Dezember 2012, als ein knappes Dutzend Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in Kooperation mit der Volksbank Selm die erste Schülergenossenschaft im Selmer Stadtgebiet gründeten. Aus einer Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung der Lehrer Florian Mersch und Christian Thein wurde eine Genossenschaft. Um das demokratische Element besser zur Geltung zu bringen, hieß es damals.
Ziel war es, Produkte mit Bezug auf die Schule, später auch auf Selm, zu entwickeln und zu vermarkten. Unternehmerische Prozesse praxisnah zu erleben und eigenständig zu handeln, das war die Chance – und die Gymnasiasten ergriffen sie.
Und so entwickelten sie unter anderem Stofftaschen aus fair gehandeltem Material, Buttons und Schlüsselanhänger.
Zehn Jahre sind nun seit den Anfängen vergangen. Grund genug, gemeinsam zu feiern. Und den aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Schülergenossenschaft „Schülergenossen Selm“ für ihre Arbeit zu danken. Mit dabei: Vertreter der Kooperationspartner Volksbank Selm-Bork und der Bären-Apotheke Selm, Vertreter des Genossenschaftsverbandes, der Schulleitung, des Fördervereins, der Schülervertretung (SV), Eltern sowie ehemaligen Schülergenossenschaftsmitglieder.
„Die Schülerinnen und Schüler haben mit guten Ideen, gemeinschaftlichem Handeln und großem Engagement sehr schnell erfolgreich gewirtschaftet und dies hat ihnen schnell viel Zuspruch und Respekt eingebracht“, sagte Volksbank-Vorstand Martin Potschadel.
Schulleiterin Viola Löchter erklärte: „Dass ich dieses Projekt nun aktiv mit begleiten darf, das ist schon eine wirklich schöne Sache.“
Der Schulleiter im Ruhestand Ulrich Walter freute sich über die Einladung der Schüler, um ihnen sowie Florian Mersch ein großes Lob auszusprechen: „Die heutige Veranstaltung hat die Qualität der über zehnjährigen Arbeit der Schülergenossenschaft uneingeschränkt gespiegelt und den Schülern und auch den Verantwortlichen, ist ein uneingeschränkt großes Lob auszusprechen, hiermit möchte ich insbesondere Florian Mersch als Vertreter des SGS benennen.“
Die Beigeordnete der Stadt Selm Sylvia Engemann betonte schon vor der Veranstaltung, dass sie sich sehr darüber freue, dass die Stadt die Schülergenossen von Anfang an als Projektträger begleiten durfte.
Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen, zeigte sich ebenfalls angetan von dem Schülerprojekt und betonte, „dass hier in Selm ein ganz tolles Partnerschaftsmodell entstanden“ sei.
Vor dem eigentlichen Festakt starteten die Schülerinnen und Schüler mit der turnusmäßig stattfindenden Hauptversammlung, auf der neben Mike Wulfert, auch Maja Reher und Justus Lang als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden. Jonas Lang, Mila Reher und Marlon Gobrecht wurden als Aufsichtsräte bestätigt.
Stand Mai 2023 zählt die Genossenschaft 80 Mitglieder, von denen 14 aktiv Aufgaben innerhalb der Genossenschaft übernehmen.
Die Schülergenossen Selm eSG ist eine mit Preisen ausgezeichnete Arbeitsgemeinschaft:
- 1. Preis des Schüler Business Award des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (08/2015)
- 1. Preis IHK-Schulpreis Wirtschaftswissen der IHK zu Dortmund (05/2014)
- 1. Preis WFG Unna Gründerpreis Sonderpreis „Gründung in Schulen“ (03/2015)
- 1. Preis Schülergenossenschaftsmesse Geno Genial (Regierungsbezirk Arnsberg II) (12/2016)