Anzeige

Mehr Spitzenspiel geht nicht Borussia Dortmund & Bayern München treffen aufeinander

Bundesligaspiel BVB gegen Bayern
Nach dem Hinspiel jubelte der BVB über den späten Ausgleich, ein Sieg am Samstag könnte den Vorsprung auf Verfolger München auf vier Punkte anwachsen lassen. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Es ist angerichtet für ein Fußballspiel der besonderen Art: Bayern München gegen Borussia Dortmund. Der Rekordmeister gegen die letzte Mannschaft, die ihm diesen Titel streitig machen konnte. Zwei Teams, die sich im Finale des DFB-Pokals und in Londoner Champions League-Finale denkwürdige Partien lieferten.

Zugleich ist es das Nonplusultra der bisherigen Bundesliga-Saison. Ein weiteres Mal schienen die Schwarz-Gelben abgeschlagen, egalisierten durch einen eindruckvollen Lauf in den vergangenen Wochen jedoch nicht nur den Rückstand auf die Tabellenspitze, sondern gehen nun auch als Spitzenreiter in das Spiel. Einen Punkt beträgt der Vorsprung vor dem direkten Verfolger aus München.

Wer hat die Nase vorn?

Dieser trägt seinerseits seinen Teil dazu bei, dass die Spannung vor dem 108. Aufeinandertreffen in der Bundesliga hochgehalten wird. Immer wieder ließen sie den berühmt-berüchtigten „FC Hollywood“ aufblitzen, gepaart mit schwächeren Partien in der Liga.

Veröffentlichte Interna, unerwartete Niederlagen und die Trennung von Julian Nagelsmann stehen am Ende dieser bayrischen Wochen. Nun ist ein neuer Trainer da, der allen Fans der Borussia nur allzu bekannt ist: Thomas Tuchel – selbst zwei Spielzeiten Trainer der Schwarz-Gelben. Er steht jetzt vor der Herausforderung, das „Mia san mia“-Gefühl zurück in die Mannschaft zu bringen.

Denn genau das war in der Saison oft die Schwachstelle der Bayern. Führungen wurden in letzter Minute verspielt – so auch im Hinspiel. Mit der Serie von sieben gewonnenen Aufeinandertreffen reisten die Bayern nach Dortmund, sahen mit einer 2:0-Führung kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit schon wie der sichere Sieger aus. Doch am Ende jubelte der BVB – über den 2:2-Ausgleichstreffer durch Modeste in der 95. Minute und zumindest einem gefühlten Sieg.

Auf dem Papier war es natürlich „nur“ das bislang 30. Unentschieden und auch ansonsten ist die Dortmunder Bilanz noch ausbaufähig. 52 Niederlagen stehen 25 Siege gegenüber, der bis dato letzte Erfolg war ein 3:2-Sieg nach Treffern von Reus und Alcacer am 11. Spieltag der Saison 18/19. Und auch die Auswärtsbilanz in München hat Luft nach oben, der letzte Dreier dort gelang noch unter Trainer Jürgen Klopp.

Bayern gegen Dortmund – das tippen Firmen aus der Region:

Der Hellweger Anzeiger hat mit Firmen aus der Region gesprochen und sie nach ihren Tipps für den Spielausgang gefragt. Das waren die Antworten:

  • Pierre Senne vom gleichnamigen Betrieb für Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik in Kamen tippt auf ein Unentschieden. Er vermutet, dass die Partie 2:2 ausgehen wird.
  • Uwe Ernest von der Firma Küchentraum in Kamen vertraut auf die Fähigkeiten der Dortmunder: Er tippt auf ein 2:3.
  • Alexander Ahlmann vom REWE-Einkaufsmarkt in Kamen glaubt ebenfalls an einen Sieg für den BVB. Sein Tipp: 2:3.
  • Mit demselben Ergebnis rechnet auch Wilhelm Jonas von Opel Jonas mit Standorten in Unna und Werl.
  • Josef Jakob vom City Goldankauf in Unna rechnet ebenfalls mit einer Niederlage der Bayern. Sein Tipp lautet 0:1.
  • Für Heiner Lohoff vom Juwelier Lohoff in Holzwickede könnte der Sieg der Dortmunder nicht eindeutiger sein. Er vermutet, dass die Partie mit einem 0:9 endet.

BVB in Topform

Was für den BVB spricht, ist die aktuelle Form. Seit der WM-Pause wurde nicht ein Ligaspiel verloren, selbst auf das Unentschieden im Derby auf Schalke – der einzige Punktverlust in dieser Serie – wurde mit einem beeindruckenden 6:1-Sieg gegen Köln geantwortet. In den Spielen bewies der BVB zudem, dass das Team frühe Rückstände oder Ausgleichstreffer nicht kontern kann – diese Eigenschaft fehlte in der Hinrunde immer wieder.

Es ist also ein BVB in Topform, der am Samstag um 18.30 Uhr in München aufläuft. Entsprechend spannend dürfte das Gipfeltreffen um die Meisterschale werden.