Corona-Impfung: Wirkt sie bei Adipositas schlechter?

Die WHO gibt keine Empfehlung für Kreuzimpfungen. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Bei stark übergewichtigen Menschen könnten Impfungen gegen das Coronavirus womöglich schlechter wirken. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie hin, die jetzt als Preprint veröffentlicht wurde. Italienische Wissenschaftler hatten bei 248 in Gesundheitsberufen tätigen Personen untersucht, wie viele Antikörper diese nach einer Impfung mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer bildeten.

Dabei verglichen sie die Antikörperbildung je nach Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Besonders viele Antikörper produzierten nach der Impfung demnach jüngere Geimpfte und Frauen. Bei Geimpften mit Adipositas schlug die Impfung hingegen deutlich schlechter an: Sie bildeten weniger Antikörper aus.

Aus der Studie der italienischen Forscher lässt sich nicht ableiten, dass die Corona-Impfung bei stark übergewichtigen Menschen wirkungslos wäre. Es lässt sich auch nicht genau sagen, zu welchem Anteil sich die Wirkung der Impfung bei Adipösen genau reduziert. Die Ergebnisse legen lediglich nahe, dass der Immunschutz bei ihnen schwächer ausfällt und womöglich kürzer anhalten könnte.

Auch andere Impfungen wirken bei Adipositas schlechter

Dass Vakzine bei Adipositas schlechter wirken, sei auch von anderen Impfungen bekannt, heißt es in der Studie. So habe sich schon bei Influenza, Hepatitis B und Tollwut gezeigt, dass stark Übergewichtige einen schwächeren Immunschutz ausbilden als schlanke Geimpfte. Dies sei aber das erste Mal, dass die Wirkung der Covid-19-Impfung bei Übergewichtigen untersucht worden sei.

Die Gründe dafür, dass Impfungen bei Adipösen schlechter wirken, sind noch nicht eindeutig geklärt. Bekannt ist aber, dass Adipositas chronische Entzündungsreaktionen im Organismus auslöst, weshalb das Immunsystem schwächer auf viele Infektionen reagiert. Dies könnte auch ein möglicher Grund für eine schwächere Immunantwort bei einer Impfung sein. Im Fall der Influenzaimpfung gibt es der Studie zufolge Hinweise darauf, dass ein verändertes Darmmikrobiom mit der Ausbildung eines schwächeren Immunschutzes zusammenhängt.

Die Studienautoren betonen, dass ein guter Impfschutz für Adipöse besonders wichtig sei, weil diese ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung haben. Tatsächlich sind laut Deutscher Adipositas-Gesellschaft (DAG) die Hälfte der Covid-19-Patienten auf den deutschen Intensivstationen adipös. Ihr Risiko, wegen einer Covid-19-Erkrankung zu versterben, ist laut DAG um das 1,5-Fache erhöht.

Zusätzliche Impfdosis für Adipöse?

Es gelte, die Wirkung der Impfungen bei Adipösen weiterhin zu beobachten, so die italienischen Wissenschaftler. Falls sich ein schlechterer Impfschutz in größeren Studien bestätigen sollte, könne man Adipösen vielleicht eine weitere Impfdosis oder eine größere Menge Impfstoff verabreichen.

Adipositas wird als Risikofaktor für schwere Verläufe in Deutschland bei der Impfpriorisierung berücksichtigt. Adipöse mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 40 werden der Prioritätsgruppe zwei zugeordnet, bei einem BMI über 30 fallen Adipöse in die Prioritätsgruppe drei.

RND

Der Artikel "Corona-Impfung: Wirkt sie bei Adipositas schlechter?" stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland