Gegen Langeweile im Lockdown und Budenkoller: Hilfreiche Apps für unterwegs

Es gibt viele Anwendungen für das Smartphone für spannende Outdoor-Aktivitäten. (Symbolbild)
Es gibt viele Anwendungen für das Smartphone für spannende Outdoor-Aktivitäten. (Symbolbild) © picture alliance / Paul Zinken/dpa
Lesezeit

Frühling! Nix wie raus in die Natur! Gerade in Corona-Zeiten suchen viele Leute nach neuen Ideen, die draußen mit Abstand Spaß machen. Apps können dabei helfen.

Wandern, Rad fahren, spazieren gehen

Mit Umsicht, Rücksicht und Vorsicht ist Bewegung im Freien erlaubt. Soll es eine kleine Runde zu Fuß in der Nachbarschaft sein, eine große Wandertour in der Region? Oder ein Ausflug im Sattel?

Ein nützlicher Helfer bei der Planung kann die Outdoor-App Komoot sein (für Android oder iOS). Sie verfügt über umfangreiches Kartenmaterial für Radfahrer, Wanderer sowie Spaziergänger und macht Vorschläge zu Gebieten in der Nähe, die besonders attraktiv sind. Außerdem gibt die App Hinweise über Wegbeschaffenheit, Schwierigkeit, Distanz und Höhenmeter.

Das Kartenmaterial besteht aus topografischen Karten, allerdings muss jede Region einzeln für 3,99 Euro dazugekauft werden. Das Regionen-Paket für knapp neun Euro oder das Welt-Paket für rund 30 Euro gibt größere Regionen frei. Zum Start darf man sich ein Gebiet ohne Zuzahlung aussuchen.

Was wächst denn da so schön?

Wer keinen Pflanzenführer parat hat, aber gern wissen möchte, was auf Wiese und Heide derzeit blüht und treibt, kann die App Plantnet befragen (für Android oder iOS). Das funktioniert kinderleicht: Einfach ein Foto von einer Pflanze machen, und in der App hochladen.

Die App greift dann auf eine umfangreiche Datenbank, vergleicht und ermittelt, um welches Gewächs es sich handelt. Das klappt übrigens nicht nur mit Bäumen, Sträuchern und Blumen in der Natur, sondern auch mit Balkonpflanzen oder Topfblumen – falls man mal vergessen haben sollte, was man so gepflanzt hat …

Vogelstimmen erkennen

Was zwitschert denn da? Keine Ahnung? Auch hier helfen Apps, Vögel am Gesang zu erkennen und den jeweiligen Vogelruf zu bestimmen.

Anwendungen gibt es zahlreiche: Zum Beispiel die der Nabu-Vogelwelt – eine kostenlose App (Android und iOS), die mit vielen praktischen Funktionen und ausführlichen Artenporträts über mehr als 300 heimische Vogelarten informiert (mit Hinweisen zu Aussehen, Bestimmung, Ökologie, Gesang, Gelegen, Verhalten sowie Häufigkeit und Bestand). Für 3,99 Euro gibt es außerdem die entsprechenden Gesänge und Rufe dazu.

Tierspuren lesen

Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fußabdruck, das sogenannte Trittsiegel. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfußes: So teilt man Säugetiere in Sohlengänger, Zehengänger oder Zehenspitzengänger ein.

Das klingt kompliziert … Aber mit der App „Wilde Tiere und Spuren“ können auch Laien auf ihrem Waldspaziergang herausfinden, wer seinen Abdruck im Schlamm oder auf der feuchten Wiese hinterlassen hat (für Android oder iOS kostenpflichtig). Außerdem gibt es interessante Informationen zu den verschiedenen Wildtieren.

Mit der „Kelle“ unterwegs

Oder soll es etwas sportlicher zugehen? Wer gern Tischtennis spielt, hat dazu Indoor zurzeit kaum Möglichkeiten. Eine gute Alternative zur Hallenplatte ist die gute alte Steinplatte, die vielleicht ganz in der Nähe steht. Die kostenlose App PingPongMap (iOS) zeigt Tischtennis-Platten – inklusive Fotos – in der direkten Umgebung an, informiert über Zustand und Sauberkeit.

Bitte nicht so stürmisch!

Nun steht einem sportlichen oder lehrreichen Ausflug nichts mehr im Weg. Oder doch? Okay, das Wetter sollte schon mitspielen. Aber auch dafür gibt es zahlreiche kleine Hilfsprogramme: zum Beispiel WarnWetter – die offizielle App des Deutschen Wetterdienstes (Android und iOS). Auf einer Live-Karte sieht man anhand von Symbolen, ob es in einer bestimmten Region gerade regnet oder stürmt. Mit einem Fingertipp erhält man weitere Informationen – zum Beispiel das Wetterradar von Europa.

Das aktuelle Wetter mit Temperaturen zeigt die App in der Gratisversion allerdings nicht an. Das gibt es nur in der Vollversion für 1,99 Euro.

RND

Der Artikel "Gegen Langeweile im Lockdown und Budenkoller: Hilfreiche Apps für unterwegs" stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland