Pfingsten 2023 Datum, Ferien, Bedeutung - was Sie wissen müssen

Redakteur
Ein Kirchenfenster mit einer Darstellung des Heiligen Geistes in Form einer Taube im Vatikan.
Die Taube gilt als Symbol für den Heiligen Geist, der laut Bibel an Pfingsten die Jünger Jesu erfüllt hat. © picture alliance / dpa
Lesezeit

Den Begriff „Pfingsten“ kennt in der christlichen Welt wohl jeder. Was aber wirklich hinter dem kirchlichen Feiertag steckt, wissen viele nicht. Wann wird Pfingsten 2023 gefeiert? Welche Bedeutung hat das Fest? Wir klären auf.

Wann ist Pfingsten 2023?

Ähnlich wie Ostern, Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam hat Pfingsten kein festes Datum. Es lässt sich lediglich grob sagen, dass das christliche Fest immer in den Mai oder Juni fällt. Der konkrete Termin richtet sich dabei nach Ostern: Pfingstsonntag steht immer 49 Tage nach Ostersonntag im Kalender. Im Jahr 2023 fällt Pfingsten auf den 28. und 29. Mai.

Ist Pfingstmontag ein Feiertag?

Pfingstmontag ist einer der bundesweit geltenden gesetzlichen Feiertagen – wie unter anderem auch der Tag der Arbeit (1. Mai) oder der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober). Das bedeutet: Er gilt für sämtliche 16 Bundesländer in Deutschland – von Baden-Württemberg über NRW bis nach Thüringen. In vielen Bereichen haben Arbeitnehmer an diesem Tag frei und müssen nicht arbeiten. Geschäfte und Büros bleiben in der Regel geschlossen.

Anders sieht es mit Pfingstsonntag aus: Dieser Tag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag, in allen anderen Bundesländern wie beispielsweise NRW zählt er nicht zu den Feiertagen 2023. Da er aber – wie der Name schon sagt – auf einen Sonntag fällt, haben ohnehin viele Beschäftigte an diesem Tag frei.

In welchen Bundesländern gibt es zu Pfingsten Ferien?

In neun von 16 Bundesländern in Deutschland dürfen sich Schüler 2023 über zusätzliche schulfreie Tage neben dem Feiertag Pfingstmontag freuen. In Berlin, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beschränkt sich das allerdings auf den Dienstag nach Pfingsten (30. Mai 2023). Die Schüler in Mecklenburg-Vorpommern haben darüber hinaus auch am Freitag vor Pfingsten (26. Mai 2023) frei.

„Richtige“ Pfingstferien gibt es dagegen nur in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Während die Ferien in Baden-Württemberg und Bayern zwei Wochen dauern (28. Mai bis 11. Juni 2023), fallen sie im Saarland (28. Mai bis 4. Juni 2023) und Rheinland-Pfalz (28. Mai bis 8. Juni 2023) kürzer aus. In Brandenburg, Hamburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gibt es zu Pfingsten weder zusätzliche freie Tage noch ganze Ferien.

Bedeutung von Pfingsten: Was wird gefeiert?

Das Wort „Pfingsten“ stammt vom griechischen Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste ab). Im Englischen wird das Fest beispielsweise als „Pentecost“ bezeichnet. Die Bezeichnung geht auf die Tatsache zurück, dass Pfingsten 50 Tage nach Ostern gefeiert wird.

In der christlichen Kirche hat Pfingsten eine sehr große Bedeutung. Seinen Ursprung hat das Fest im Judentum: Dort bezeichnet es nach Angaben der Evangelischen Kirche in Deutschland das jüdische Wochenfest, „eines der drei großen jüdischen Feste“, das immer 50 Tage nach dem Passafest gefeiert wurde.

Die christliche Bedeutung von Pfingsten hängt mit der Kreuzigung und der Auferstehung von Jesus Christus zusammen. Laut der Bibel erfüllte 50 Tage nach seinem Tod der Heilige Geist seine Jünger. Daher wird Pfingsten auch als „Aussendung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Viele Christen verstehen das Fest als Gründung der Kirche.