Feuerwehr Werne: „Eichhörnchen im Gully“ und immer wieder A1-Unfälle

Redaktionsleiter
Zu den tierischen Einsätzen der Feuerwehr Werne im Jahre 2021 gehörte auch das Einfangen freilaufender Hühner, hier durch Robin Nolting.
Zu den tierischen Einsätzen der Feuerwehr Werne im Jahre 2021 gehörte auch das Einfangen freilaufender Hühner, hier durch Robin Nolting. © Feuerwehr Werne
Lesezeit

Die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft war auch im Jahr 2021 wieder die größte Herausforderung für die Freiwillige Feuerwehr Werne. Maskenpflicht, Hygieneregeln, Üben in kleinen Gruppen, Online-Dienstabende, Absage aller Feierlichkeiten usw. standen auf der Tagesordnung. Dabei ist die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, von 444 auf 556.

„Mit großer Disziplin aller Kameradinnen und Kameraden ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, die Einsatzbereitschaft aufrechtzuhalten“, sagt Wehrführer Thomas Temmann. Glücklicherweise konnte allen Einsatzkräften im Frühjahr ein Impfangebot und im Herbst ein Angebot für die Booster-Impfung gemacht werden und es gab keine größeren Ausfälle.

Die neue Einsatzkleidung der Freiwilligen Wehr in Aktion.
Die neue Einsatzkleidung der Freiwilligen Wehr in Aktion. © Feuerwehr Werne

Temmann schreibt weiter: „Mit den im Jahr 2021 getätigten Investitionen der Stadt Werne in ihre Feuerwehr wurden die Weichen zur Stärkung unserer Leistungsfähigkeit gestellt und wir blicken zuversichtlich auf das Jahr 2022. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alle Gute! Bleiben Sie gesund und starten Sie gut in das neue Jahr 2022.“

Größere Einsätze 2021:

12.01.2021: Wehralarm – Größere Mengen Müll brennen in einem Entsorgungsfachbetrieb an der Capeller Straße. Durch Begrenzung der Lagermenge und frühzeitiges Auslösen der Brandmeldeanlage kann das Feuer relativ schnell bekämpft werden. Das Brandgut wird mittels Bagger auseinandergezogen und abgelöscht. Alle Einheiten der Feuerwehr Werne sind im Einsatz.

22.02.2021: Bei einem Verkehrsunfall auf der Selmer Landstraße mit vier beteiligten PKW werden zwei Personen verletzt. Aufgrund einer unklaren Meldung über die Anzahl der Verletzten ist ein Großaufgebot an Rettungsmitteln vor Ort, ebenso wie der Löschzug Stadtmitte und die Löschgruppe Langern.

60 Strohballen brannten an der Hammer Straße in Werne-Stockum im März.
60 Strohballen brannten an der Hammer Straße in Werne-Stockum im März. © Feuerwehr Werne

21.03.2021: Rund 60 Strohballen brennen an der Hammer Straße kurz hinter dem Kraftwerk Gersteinwerk in voller Ausdehnung in einem Waldstück. Ein Übergreifen des Feuers auf angrenzende Bäume kann verhindert werden. Im Einsatz sind die Löschzüge Stockum und Stadtmitte.

10.04.2021: Bei dem Versuch, selbst Böller in seiner Wohnung herzustellen, zieht sich eine männliche Person schwere Verbrennungen zu. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollieren die betroffene Wohnung und überwachen anschließend die Sprengung der Chemikalien durch Spezialkräfte des LKA.

19.04.2021: Bei einem der zahlreichen Verkehrsunfälle auf der Bundes-Autobahn 1 in Fahrtrichtung Köln fährt ein PKW ungebremst unter einen LKW. Eine Person ist im eigenen PKW eingeschlossen und muss mit hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.

Viele Verkehrsunfälle auf der A1 beschäftigten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im vergangenen Jahr.
Viele Verkehrsunfälle auf der A1 beschäftigten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im vergangenen Jahr. © Feuerwehr Werne

20.04.2021: Beim Spielen in einem Heu-Unterstand am Werthweg in Stockum fällt ein Junge in einen Zwischenraum übereinander gestapelter Heuballen und steckt dort fest. Einsatzkräfte aus Stockum und Stadtmitte können das leicht verletzte Kind relativ schnell aus seiner misslichen Lage befreien und dem Rettungsdienst übergeben.

4. Juli 2021: Hochwasser im Kreisgebiet

Starkregen Anfang Juli: Die Feuerwehr pumpte gemeinsam mit dem THW das Wasser aus dem Keller des Christophorus-Krankenhauses.
Starkregen Anfang Juli: Die Feuerwehr pumpte gemeinsam mit dem THW das Wasser aus dem Keller des Christophorus-Krankenhauses. © Jörg Heckenkamp

In Fröndenberg wird nach einem Starkregenereignis die Großeinsatzlage durch den Landrat ausgerufen. Einige Ortsteile werden komplett überflutet. Einheiten aus dem gesamten Kreisgebiet unterstützen die Feuerwehr Fröndenberg. Über mehrere Tage verteilt leisten Kamerad*innen aus allen Löschgruppen und -zügen überörtliche Hilfe. Auch die Drohne der Feuerwehr Werne kommt zum Einsatz und kann wertvolle Bilder für die Einsatzleitung vor Ort liefern. Aber auch in Werne führt der Starkregen zu zahlreichen Einsätzen von Feuerwehr und THW.

10.07.2021: Eine Fritteuse in der Gaststätte Stilvoll im historischen Rathaus gerät in Brand. Das Feuer kann schnell gelöscht werden, das Gebäude wird kurzzeitig geräumt, es gibt keine Verletzten.

28.07.2021: Im Batterieraum im Hotel am Kloster kommt es zu einem Brand, den die Einsatzkräfte aus Stadtmitte und Stockum schnell unter Kontrolle bringen. Glücklicherweise wird niemand verletzt.

24.08.2021: Ein mit Chemikalien beladener PKW-Anhänger stürzt auf der Capeller Straße um und löst damit einen Gefahrguteinsatz aus. Einsatzkräfte aus Stadtmitte und Holthausen können die harmlose Chemikalie schnell mit Bindemitteln aufnehmen, so dass nichts davon in die Kanalisation gelangt und niemand verletzt wird.

11.09.2021: Rauchentwicklung aus einem Fenster in der Kardinal-von-Galen-Straße ist der Grund für die Alarmierung der Feuerwehr. In den dortigen Wohncontainern ist in der Gemeinschaftsküche Essen angebrannt. Eine schlafende Person wird von einem Atemschutztrupp aus einem Wohncontainer gerettet und erleidet eine leichte Rauchvergiftung.

30.10.2021: Aufgeschichtetes Holz brennt in einem Waldstück an der Stadtgrenze zu Hamm. Die Löschzüge Stockum, Stadtmitte sowie der Löschzug Bockum der Feuerwehr Hamm bekämpfen gemeinsam das Feuer und können ein Übergreifen auf das angrenzende Waldstück verhindern. Wasser muss aufwändig mit Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gebracht werden.

Rund 300 Strohballen brannten kurze Zeit nach einem ersten Feuer an der Stadtgrenze zu Hamm Ende Oktober. Brandstiftung lag nahe.
Rund 300 Strohballen brannten kurze Zeit nach einem ersten Feuer an der Stadtgrenze zu Hamm Ende Oktober. Brandstiftung lag nahe. © Feuerwehr Werne

31.10.2021: Nur einen Tag später und in unmittelbarer Nähe zur ersten Einsatzstelle brennen rund 300 Strohballen auf einer Wiese. Da keine unmittelbare Gefahr der Brandausbreitung besteht, lassen die Einsatzkräfte aus Stockum und Stadtmitte die Strohballen kontrolliert abbrennen. Eine Brandwache bleibt die ganze Nacht vor Ort. Am nächsten Morgen werden die glimmenden Reste mit einem Radlader auseinandergezogen und abgelöscht.

12.11.2021: Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 Fahrtrichtung Köln mit mehreren beteiligten PKW gerät ein Fahrzeug in Brand, sieben Personen werden leicht verletzt. Das Feuer kann durch Unfallzeugen mittels Pulverlöscher erstickt werden. Die Nachlöscharbeiten, die Kontrolle mittels Wärmebildkamera und Absicherung der Unfallstelle übernehmen Einsatzkräfte des Löschzuges Stadtmitte.

29.12.2021: Zum wiederholten Mal kommt es zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 Fahrtrichtung Köln. Wieder einmal fahren mehrere PKW aufeinander, es gibt Verletzte und reichlich Blechschäden.

Auch das gehört zum Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Werne: Rettung eines Eichhörnchens aus einem Gully.
Auch das gehört zum Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Werne: Rettung eines Eichhörnchens aus einem Gully. © Feuerwehr Werne

Tierische Einsätze:

Auch in dieser Kategorie gibt es wieder interessante Alarmierungen: „Katze steckt in Dachrinne fest‘“, „Taube hat sich zwischen zwei Häusern verfangen“, „Eichhörnchen steckt in Gully fest“, „freigesetzte Hühner“, um nur einige zu nennen.

Kuriose Einsätze:

In diese Kategorie fällt sicherlich das brennende E-Bike, welches im Mai gemeldet wird. Der Besitzer hat bei der Montage eines Gepäckträgers versehentlich den Akku angebohrt. Dabei gerät das Fahrrad in Brand, kann jedoch schnell von den Einsatzkräften aus Stadtmitte gelöscht werden.

Im Dezember soll ein Vogel gegen einen Handdruckknopfmelder in einem Einkaufsmarkt geflogen sein und diesen ausgelöst haben. Leider war das Tier verschwunden und konnte daher nicht mehr befragt werden.

Die Zahl der Einsätze für die Feuerwehr Werne stieg im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr deutlich an.
Die Zahl der Einsätze für die Feuerwehr Werne stieg im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. © Feuerwehr Werne

Neuaufnahmen und Mitgliederentwicklung:

Trotz der Pandemie finden wieder zahlreiche junge Menschen den Weg in die Feuerwehr Werne. Darüber hinaus gibt es einige Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst. Die Mitgliederzahl im Löschzug 1- Stadtmitte ist so stark gestiegen, dass in der Folge die Alarmumkleide erweitert werden muss. Insgesamt in Anbetracht der steigenden Einsatzzahlen eine positive Entwicklung.

Gesamtstärke der Freiwilligen Feuerwehr Werne: 253 (+3) Löschzug 1-Stadtmitte: 80 (+11) Löschgruppe 2-Langern: 20 (-1) Löschzug 3-Stockum: 46 Löschgruppe 4-Holthausen: 16 (-3) Ehrenabteilung: 61 (+4) Jugendfeuerwehr: 21 (-8) Unterstützungsabteilung: 12

Einsatzstatistik: 2021 (2020) Löschzug 1-Stadtmitte: 411 (330) Löschgruppe 2-Langern: 35 (34) Löschzug 3-Stockum: 68 (56) Löschgruppe 4-Holthausen: 42 (24) Gesamt: 556 (444)